Bibimbap (45 Min) | Würziges Reisgericht
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4 Personen
Vorbereitung
15 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Kalorien
500
Difficulty
Mittel
Cuisine
Asiatische Küche

Zutaten
- 200 g Rindfleisch
- 2 EL Sojasauce
- 1 TL Sesamöl
- 2 Knoblauchzehen
- 200 g Spinat
- 1 Karotte
- 4 Eier
- 300 g Reis
- 2 EL Gochujang-Paste
- 30 g Rothsteiner Bio Tomatensuppe & Soße
- 2 EL Sesamsamen
Anleitung
- Reis nach Packungsanweisung kochen
- Rindfleisch in dünne Streifen schneiden und mit Sojasauce, Sesamöl und gehacktem Knoblauch marinieren
- Spinat blanchieren und Karotte in feine Streifen schneiden
- Rindfleisch in einer Pfanne anbraten, bis es durch ist
- Rothsteiner Bio Tomatensuppe & Soße in 250 ml Wasser einrühren und kurz köcheln lassen
- Reis in Schüsseln verteilen, mit Spinat, Karotten, Rindfleisch und einem Spiegelei toppen
- Mit Gochujang-Paste und Sesamsamen garnieren
Weitere Informationen
Du kannst das Rindfleisch durch Tofu oder Hähnchen ersetzen, um eine vegetarische oder leichtere Version von Bibimbap zu kreieren. Für eine glutenfreie Variante, verwende Tamari statt Sojasauce. Saisonales Gemüse wie Zucchini oder Paprika kann die Karotten ersetzen. Um das perfekte Bibimbap zu zaubern, achte darauf, dass der Reis schön klebrig ist, damit er die Aromen gut aufnimmt. Ein häufiger Fehler ist, das Gemüse zu lange zu kochen – es sollte noch Biss hast. Wenn das Ei nicht perfekt wird, einfach ein neues braten! Bibimbap kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt wirst. Einfach in einem luftdichten Behälter lagern. Zum Aufwärmen eignet sich die Mikrowelle oder eine Pfanne. Einfrieren ist möglich, aber das Ei sollte frisch zubereitet wirst. Für eine Low-Carb-Variante von Bibimbap kannst du den Reis durch Blumenkohlreis ersetzen. Eine vegetarische Version gelingt mit Tofu und extra Gemüse. Kinderfreundlich wird es mit weniger Gochujang und mehr mildem Gemüse. Ja, du kannst das Rindfleisch durch Tofu oder Tempeh ersetzen und mehr Gemüse hinzufügen, um ein vegetarisches Bibimbap zu kreieren. Du kannst Sojasauce durch Maggi-Würze und Gochujang durch eine scharfe Paprikapaste ersetzen, um ein deutsches Bibimbap zu kreieren. Bibimbap hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei einer Temperatur von 4°C. Achte darauf, es in einem luftdichten Behälter zu lagern. Ja, du kannst Bibimbap einfrieren. Am besten ohne Ei einfrieren und dieses frisch zubereiten. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern. Ein häufiger Fehler ist, das Gemüse zu weich zu kochen. Achte darauf, dass es noch Biss hat. Auch das Ei sollte nicht zu hart sein, damit es sich gut mit dem Reis vermischt. ▼
Ersatz-Zutaten für Bibimbap
▼
Tipps zum Gelingen deiner Bibimbap
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Bibimbap
Kann ich Bibimbap vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Bibimbap im Kühlschrank?
Kann ich Bibimbap einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Bibimbap?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 500,
Kalorien
500 kcal ,
Fett
20 g ,
Kohlenhydrate
60 g ,
Eiweiß
25 g