Blumenkohlsuppe (30 Min) | Cremiges Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Kalorien
150
Difficulty
Einfach
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 1 großer Blumenkohl
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Rothsteiner Bio Gemüsebrühe
- 750 ml Wasser
- 100 ml Sahne
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung
- Blumenkohl in Röschen teilen und mit Olivenöl beträufeln
- Im Ofen bei 200 Grad 15 Min rösten
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in einem Topf anbraten
- Gerösteten Blumenkohl hinzufügen und mit Wasser aufgießen
- Rothsteiner Bio Gemüsebrühe einrühren und 10 Min köcheln lassen
- Sahne hinzufügen und alles pürieren
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Weitere Informationen
Falls du keinen Blumenkohl zur Hand hast, kannst du Brokkoli verwenden, um eine ähnliche Textur und Geschmack zu erzielen. Für eine vegane Blumenkohlsuppe kannst du die Sahne durch Kokosmilch ersetzen. Möchtest du eine glutenfreie Variante, dann achte darauf, dass die Brühe glutenfrei ist. Blumenkohlsuppe lässt sich auch mit saisonalem Gemüse wie Kürbis oder Pastinaken variieren. Um die perfekte Blumenkohlsuppe zu erhalten, röste den Blumenkohl gut, damit er seine Süße entfaltet. Achte darauf, die Suppe nicht zu lange zu kochen, damit die Aromen frisch bleiben. Falls die Blumenkohlsuppe zu dick wird, einfach etwas Wasser oder Brühe hinzufügen. Und wenn sie zu dünn ist, lass sie einfach etwas länger köcheln. Blumenkohlsuppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt wirst. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter bei etwa 4 Grad Celsius gelagert wird. Zum Einfrieren eignet sich die Blumenkohlsuppe hervorragend, bis zu 3 Monate. Einfach in Portionen einfrieren und bei Bedarf im Kühlschrank auftauen lassen. Beim Aufwärmen auf dem Herd oder in der Mikrowelle gelegentlich umrühren. Für eine Low-Carb Blumenkohlsuppe kannst du die Sahne weglassen oder durch eine leichtere Alternative ersetzen. Eine vegetarische Blumenkohlsuppe ist bereits gegeben, aber du kannst sie mit gerösteten Kichererbsen toppen, um mehr Proteine hinzuzufügen. Kinderfreundlich wird die Blumenkohlsuppe, wenn du sie mit etwas Käse bestreust oder mit bunten Croutons servierst. Ja, Blumenkohlsuppe ist bereits vegetarisch, aber du kannst die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Mandelmilch ersetzen, um sie vegan zu machen. Statt Blumenkohl kannst du auch deutsche Klassiker wie Kohlrabi oder Wirsing verwenden. Diese geben der Blumenkohlsuppe eine interessante Note und bist leicht erhältlich. Blumenkohlsuppe hält sich im Kühlschrank etwa 3 Tage bei einer Temperatur von 4 Grad Celsius. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Ja, Blumenkohlsuppe lässt sich gut einfrieren. Teile sie in Portionen auf und friere sie bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen. Ein häufiger Fehler ist, die Blumenkohlsuppe zu lange zu kochen, wodurch sie ihren frischen Geschmack verliert. Ein weiterer Fehler ist, sie nicht ausreichend zu würzen. Die Rothsteiner Bio Gemüsebrühe hilft, den Geschmack zu intensivieren. ▼
Ersatz-Zutaten für Blumenkohlsuppe
▼
Tipps zum Gelingen deiner Blumenkohlsuppe
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Blumenkohlsuppe
Kann ich Blumenkohlsuppe vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Blumenkohlsuppe im Kühlschrank?
Kann ich Blumenkohlsuppe einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Blumenkohlsuppe?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 150,
Kalorien
150 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g