Bulgogi (45 Min) | Würziges Grillrezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
30 Minuten
Kochzeit
15 Minuten
Kalorien
350
Difficulty
Mittel
Cuisine
Asiatische Küche

Zutaten
- 500 g Rindfleisch
- 3 EL Sojasauce
- 2 EL Zucker
- 1 EL Sesamöl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Ingwer
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1 TL Rothsteiner Bio Dunkle Soße
- 1 TL Sesamsamen
- 1 TL Pfeffer
Anleitung
- Rindfleisch in dünne Scheiben schneiden
- Sojasauce, Zucker, Sesamöl, gehackten Knoblauch und geriebenen Ingwer in einer Schüssel vermischen
- Rindfleisch in die Marinade geben und gut vermengen
- Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank marinieren lassen
- Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden
- Mariniertes Fleisch auf einem heißen Grill oder in einer Pfanne braten, bis es gar ist
- Mit Frühlingszwiebeln und Sesamsamen garnieren und servieren
Weitere Informationen
Für eine vegetarische Variante von Bulgogi kannst du Tofu oder Seitan verwenden. Statt Rindfleisch nimmst du 500 g Tofu, den du in dünne Scheiben schneidest. Für eine glutenfreie Option kannst du Tamari anstelle von Sojasauce verwenden. Wenn du saisonale Substitutionen suchst, probiere es mit Pilzen oder Zucchini als Ergänzung oder Ersatz im Bulgogi Rezept. Um das perfekte Bulgogi zu zaubern, achte darauf, das Fleisch sehr dünn zu schneiden – das ist der Schlüssel zur schnellen und gleichmäßigen Garung. Ein häufiger Fehler ist, das Fleisch zu lange zu marinieren, was es zu salzig machen kann. Die Rothsteiner Bio Dunkle Soße sorgt für einen tiefen, reichen Geschmack, also nicht zu viel davon verwenden. Wenn das Fleisch beim Braten zu trocken wird, einfach ein wenig Wasser oder Brühe hinzufügen. Reste von Bulgogi kannst du problemlos im Kühlschrank aufbewahren. In einem luftdichten Behälter hält es sich bis zu 3 Tage bei 4°C. Zum Einfrieren das Bulgogi in Portionen aufteilen und in Gefrierbeuteln bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und dann sanft aufwärmen, um die Aromen zu bewahren. Für eine Low-Carb-Variante von Bulgogi kannst du das Gericht mit Blumenkohlreis servieren. Vegetarisches Bulgogi gelingt mit Tofu oder Tempeh, die du genauso marinierst wie das Fleisch. Für eine kinderfreundliche Version einfach die Schärfe reduzieren und das Bulgogi mit mildem Gemüse wie Karotten oder Paprika kombinieren. Saisonale Anpassungen bist mit Kürbis oder Süßkartoffeln möglich, die dem Gericht eine herbstliche Note verleihen. Ja, du kannst Bulgogi vegetarisch zubereiten, indem du Tofu oder Seitan als Fleischersatz verwendest. Die Marinade bleibt gleich, um den typischen Bulgogi-Geschmack zu erhalten. Du kannst Sojasauce durch Maggi-Würze ersetzen, wenn du möchtest. Statt Sesamöl kannst du auch Rapsöl verwenden. Diese Anpassungen ändern den Geschmack leicht, aber das Bulgogi bleibt köstlich. Bulgogi hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei einer Temperatur von 4°C. Achte darauf, es in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um die Frische zu bewahren. Ja, du kannst Bulgogi einfrieren. Teile es in Portionen auf und friere es in Gefrierbeuteln bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann sanft aufwärmen. Ein häufiger Fehler bei Bulgogi ist, das Fleisch zu dick zu schneiden, was zu ungleichmäßiger Garung führt. Ein weiterer Fehler ist, das Fleisch zu lange zu marinieren, was es zu salzig machen kann. Achte darauf, die Marinade gut abzumessen und nicht zu viel Rothsteiner Bio Dunkle Soße zu verwenden. ▼
Ersatz-Zutaten für Bulgogi
▼
Tipps zum Gelingen deiner Bulgogi
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Bulgogi
Kann ich Bulgogi vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Bulgogi im Kühlschrank?
Kann ich Bulgogi einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Bulgogi?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 350,
Kalorien
350 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g