Kichererbsensalat (20 Min) | Frisches Veggie-Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
20 Minuten
Kochzeit
0 Minuten
Kalorien
250
Difficulty
Einfach
Cuisine
Mediterrane Küche

Zutaten
- 400 g Kichererbsen (aus der Dose, abgetropft)
- 1 rote Paprika
- 200 g Cherrytomaten
- 1 rote Zwiebel
- 50 g Rucola
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Rothsteiner Bio Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung
- Paprika und Tomaten klein schneiden
- Zwiebel fein würfeln
- Kichererbsen, Paprika, Tomaten und Zwiebel in eine Schüssel geben
- Rucola hinzufügen
- Olivenöl, Zitronensaft und Rothsteiner Bio Gemüsebrühe verrühren
- Dressing über den Salat geben und gut vermischen
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Weitere Informationen
Falls du keine Kichererbsen zur Hand hast, kannst du auch weiße Bohnen verwenden. Für eine glutenfreie Variante, achte darauf, dass alle Zutaten entsprechend gekennzeichnet bist. Im Winter kannst du saisonales Gemüse wie Kürbis hinzufügen, um dem Kichererbsensalat eine herbstliche Note zu verleihen. Für den perfekten Kichererbsensalat, achte darauf, die Kichererbsen gut abzutropfen, damit der Salat nicht wässrig wird. Ein häufiger Fehler ist, zu viel Dressing zu verwenden, was die frischen Aromen überdeckt. Ein weiterer Tipp: Lass den Salat vor dem Servieren ein paar Minuten ziehen, damit sich die Aromen besser verbinden. Der Kichererbsensalat hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf, damit er frisch bleibt. Einfrieren ist nicht zu empfehlen, da die Textur der Kichererbsen darunter leidet. Wenn du den Salat vorbereiten möchtest, halte das Dressing separat und mische es erst kurz vor dem Servieren unter. Für eine Low-Carb Variante, reduziere die Kichererbsenmenge und füge mehr Gemüse hinzu. Eine vegetarische Version ist dieser Kichererbsensalat ohnehin schon, aber du kannst ihn auch vegan gestalten, indem du den Feta weglässt. Kinderfreundlich wird er, wenn du die Zwiebeln weglässt oder durch milderen Lauch ersetzt. Ja, Kichererbsensalat ist von Natur aus vegetarisch. Du kannst ihn vegan machen, indem du auf tierische Produkte verzichtest. Du kannst deutsche Tomaten und Paprika verwenden, um dem Kichererbsensalat eine regionale Note zu verleihen. Auch frischer Dill oder Petersilie passen gut. Kichererbsensalat hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage, wenn er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Einfrieren ist nicht ideal, da die Textur der Kichererbsen darunter leidet. Frisch schmeckt der Kichererbsensalat am besten. Ein häufiger Fehler ist, die Kichererbsen nicht gut abzutropfen, was den Salat wässrig macht. Auch zu viel Dressing kann die frischen Aromen überdecken. ▼
Ersatz-Zutaten für Kichererbsensalat
▼
Tipps zum Gelingen deiner Kichererbsensalat
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Kichererbsensalat
Kann ich Kichererbsensalat vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Kichererbsensalat im Kühlschrank?
Kann ich Kichererbsensalat einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Kichererbsensalat?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 250,
Kalorien
250 kcal ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
30 g ,
Eiweiß
8 g