Pakora (30 Min) | Würziges Veggie-Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
15 Minuten
Kochzeit
15 Minuten
Kalorien
250
Difficulty
Einfach
Cuisine
Asiatische Küche

Zutaten
- 200 g Kichererbsenmehl
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Chilipulver
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Salz
- 1 TL Rothsteiner Bio Gemüsebrühe
- 150 ml Wasser
- 200 g Gemüse (z.B. Blumenkohl, Kartoffeln, Zwiebeln)
- Öl zum Frittieren
Anleitung
- Kichererbsenmehl, Kreuzkümmel, Chilipulver, Kurkuma, Salz und Rothsteiner Bio Gemüsebrühe in einer Schüssel vermischen
- Wasser langsam hinzufügen und zu einem glatten Teig verrühren
- Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und in den Teig tauchen
- Öl in einem Topf erhitzen und die Pakora portionsweise frittieren, bis sie goldbraun sind
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und heiß servieren
Weitere Informationen
Wenn du kein Kichererbsenmehl zur Hand hast, kannst du auch Weizenmehl verwenden, allerdings wird die Textur etwas anders. Für eine glutenfreie Version eignen sich Reismehl oder Maismehl. Gemüse lässt sich je nach Saison variieren – probiere mal Kürbis oder Zucchini für deine Pakora. Auch vegane Pakora bist möglich, indem du einfach das Gemüse nach Wahl verwendest. Für perfekte Pakora ist es wichtig, dass das Öl die richtige Temperatur hat – etwa 180°C. Zu heißes Öl lässt die Pakora außen verbrennen, während sie innen roh bleiben. Achte darauf, dass der Teig nicht zu dünnflüssig ist, sonst haftet er nicht am Gemüse. Ein häufiges Problem ist, dass die Pakora zu fettig wirst – lass sie gut auf Küchenpapier abtropfen. Pakora lassen sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren. Am besten in einem luftdichten Behälter bei etwa 4°C lagern. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 180°C für 10 Minuten aufbacken, so bleiben sie schön knusprig. Einfrieren ist auch möglich – einfach die Pakora nach dem Frittieren abkühlen lassen und in einem Gefrierbeutel bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen im Kühlschrank über Nacht lassen und dann im Ofen aufwärmen. Für eine Low-Carb Variante kannst du das Kichererbsenmehl durch Mandelmehl ersetzen. Vegetarische Pakora bist ohnehin schon Standard, aber du kannst sie mit Käsewürfeln oder Tofu aufpeppen. Kinderfreundliche Pakora machst du, indem du die Schärfe reduzierst und süßes Gemüse wie Karotten verwendest. Im Herbst bist Kürbis-Pakora ein Hit, während im Sommer Zucchini und Paprika für Frische sorgen. Ja, Pakora bist von Natur aus vegetarisch. Du kannst sie mit einer Vielzahl von Gemüsen zubereiten, wie Blumenkohl, Kartoffeln oder Spinat. Du kannst Weizenmehl statt Kichererbsenmehl verwenden, und deutsches Wurzelgemüse wie Pastinaken oder Sellerie als Füllung. Pakora halten sich im Kühlschrank etwa 3 Tage. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. Ja, du kannst Pakora einfrieren. Nach dem Frittieren abkühlen lassen, in einen Gefrierbeutel geben und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen. Ein häufiger Fehler ist zu dünner Teig, der nicht am Gemüse haftet. Auch zu heißes Öl, das die Pakora außen verbrennt und innen roh lässt, ist ein Problem. Achte auf die richtige Temperatur und Konsistenz. ▼
Ersatz-Zutaten für Pakora
▼
Tipps zum Gelingen deiner Pakora
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Pakora
Kann ich Pakora vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Pakora im Kühlschrank?
Kann ich Pakora einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Pakora?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 250,
Kalorien
250 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g