Rahmsoße (20 Min) | Cremiges Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4 Portionen
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
10 Minuten
Kalorien
250
Difficulty
Einfach
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 200 ml Sahne
- 200 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Weißwein
- 1 TL Rothsteiner Bio Dunkle Soße
- 1 EL Mehl
- 2 EL Butter
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung
- Butter in einem Topf schmelzen lassen
- Mehl einrühren und kurz anschwitzen
- Mit Weißwein ablöschen und gut verrühren
- Sahne und Gemüsebrühe langsam einrühren
- Rothsteiner Bio Dunkle Soße hinzufügen und aufkochen lassen
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren
Weitere Informationen
Für eine vegane Rahmsoße kannst du die Sahne durch Kokosmilch oder Sojasahne ersetzen. Anstelle von Butter eignet sich Margarine sehr gut. Die Rothsteiner Bio Dunkle Soße bleibt natürlich die Basis, um den typischen Geschmack zu erhalten. Für eine glutenfreie Variante kannst du das Mehl durch Maisstärke ersetzen. Um eine perfekte Rahmsoße zu erhalten, achte darauf, das Mehl nicht zu lange anzuschwitzen, damit es nicht bitter wird. Sollte die Soße zu dick wirst, einfach mit etwas Brühe verdünnen. Und falls sie klumpig wird, hilft ein Pürierstab, um sie wieder glatt zu bekommen. Die Rahmsoße hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei 4°C. Zum Einfrieren eignet sie sich ebenfalls gut und kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt wirst. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und beim Erhitzen gut durchrühren. Für eine Low-Carb Rahmsoße kannst du die Sahne durch eine Mischung aus Sahne und Wasser ersetzen, um die Kalorien zu reduzieren. Eine vegetarische Version lässt sich leicht umsetzen, indem du Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwendest. Für Kinder kannst du die Rahmsoße mit etwas mehr Sahne und weniger Gewürzen zubereiten. Ja, du kannst die Rahmsoße vegetarisch zubereiten, indem du Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwendest und die Rothsteiner Bio Dunkle Soße als Basis beibehältst. Du kannst statt Weißwein auch Apfelsaft verwenden, um eine süßere Note zu erzielen. Als Ersatz für Sahne eignet sich auch Schmand oder Crème fraîche. Rahmsoße hält sich im Kühlschrank bei 4°C bis zu 3 Tage. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Ja, Rahmsoße kann eingefroren wirst. du hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und beim Erhitzen gut durchrühren. Ein häufiger Fehler ist das Überkochen der Soße, was sie zu dickflüssig machen kann. Ein weiterer Fehler ist das unzureichende Rühren, was zu Klumpen führen kann. Beide Probleme lassen sich leicht durch Verdünnen oder Pürieren beheben. ▼
Ersatz-Zutaten für Rahmsoße
▼
Tipps zum Gelingen deiner Rahmsoße
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Rahmsoße
Kann ich Rahmsoße vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Rahmsoße im Kühlschrank?
Kann ich Rahmsoße einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Rahmsoße?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 250,
Kalorien
250 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g