Roggenbrot (120 Min) | Herzhaftes Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
1 Laib
Vorbereitung
60 Minuten
Kochzeit
60 Minuten
Kalorien
200
Difficulty
Mittel
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 500 g Roggenmehl
- 300 g Weizenmehl
- 10 g Salz
- 10 g Zucker
- 7 g Trockenhefe
- 400 ml Wasser
- 1 TL Rothsteiner Bio Gemüsebrühe
Anleitung
- Roggenmehl und Weizenmehl in einer großen Schüssel mischen
- Salz, Zucker und Trockenhefe hinzufügen und gut vermengen
- Wasser und Rothsteiner Bio Gemüsebrühe in die Mehlmischung geben und zu einem glatten Teig kneten
- Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen
- Teig nochmals durchkneten und in eine gefettete Kastenform geben
- Weitere 30 Min ruhen lassen
- Backofen auf 220°C vorheizen
- Brot 10 Min bei 220°C backen, dann Temperatur auf 180°C reduzieren und weitere 50 Min backen
- Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen
Weitere Informationen
Für ein glutenfreies Roggenbrot kannst du das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Vegane Alternativen bist ohnehin gegeben, da das Rezept keine tierischen Produkte enthält. Saisonale Anpassungen könnten durch die Zugabe von Nüssen oder Samen erfolgen, um dem Roggenbrot eine zusätzliche Textur zu verleihen. Für perfektes Roggenbrot ist es wichtig, den Teig ausreichend ruhen zu lassen, damit die Hefe ihre Arbeit tun kann. Ein häufiger Fehler ist, den Teig zu kurz gehen zu lassen, was zu einem dichten Brot führt. Achte darauf, dass der Teig an einem warmen Ort ruht, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Roggenbrot hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche frisch, wenn es in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Zum Einfrieren das Brot in Scheiben schneiden und in einem Gefrierbeutel bis zu drei Monate lagern. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen oder bei Raumtemperatur auftauen. Für eine Low-Carb-Variante des Roggenbrots kannst du einen Teil des Roggenmehls durch Mandelmehl ersetzen. Eine kinderfreundliche Version könnte durch die Zugabe von getrockneten Früchten oder Schokolade entstehen, um dem Roggenbrot eine süße Note zu verleihen. Ja, Roggenbrot ist von Natur aus vegetarisch, da es keine tierischen Produkte enthält. Du kannst es nach Belieben mit pflanzlichen Zutaten ergänzen. Du kannst das Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzen, um dem Roggenbrot eine nussige Note zu verleihen. Auch die Zugabe von Sonnenblumenkernen oder Kürbiskernen ist eine beliebte deutsche Anpassung. Roggenbrot hält sich im Kühlschrank etwa 5-7 Tage, wenn es in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Ja, Roggenbrot lässt sich hervorragend einfrieren. Schneide es in Scheiben und friere es in einem Gefrierbeutel ein. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen oder bei Raumtemperatur auftauen. Ein häufiger Fehler ist, den Teig nicht lange genug gehen zu lassen, was zu einem dichten Brot führt. Auch das Überkneten des Teigs kann die Textur negativ beeinflussen. ▼
Ersatz-Zutaten für Roggenbrot
▼
Tipps zum Gelingen deiner Roggenbrot
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Roggenbrot
Kann ich Roggenbrot vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Roggenbrot im Kühlschrank?
Kann ich Roggenbrot einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Roggenbrot?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 200,
Kalorien
200 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g