Rosmarinkartoffeln (40 Min) | Würziges Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4 Portionen
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
40 Minuten
Kalorien
250
Difficulty
Einfach
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 800 g festkochende Kartoffeln
- 3 EL Olivenöl
- 2 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 2 Zweige frischer Rosmarin
- 25 g Rothsteiner Braune Soße
Anleitung
- Kartoffeln gründlich waschen und in gleichmäßige Spalten schneiden
- Olivenöl, Salz, Pfeffer und gehackten Rosmarin in einer großen Schüssel vermischen
- Kartoffelspalten in die Schüssel geben und gut vermengen, bis alle Spalten gleichmäßig bedeckt sind
- Kartoffeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
- Im vorgeheizten Ofen bei 200°C für etwa 30-35 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind
- In der Zwischenzeit Rothsteiner Braune Soße nach Packungsanweisung zubereiten
- Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen nehmen und mit der Braunen Soße servieren
Weitere Informationen
Wenn du keine frischen Rosmarinzweige zur Hand hast, kannst du auch getrockneten Rosmarin verwenden – nimm etwa 1 TL. Für eine vegane Variante der Rosmarinkartoffeln kannst du die Rothsteiner Braune Soße weglassen oder durch eine pflanzliche Soße ersetzen. Glutenfreie Alternativen bist ebenfalls möglich, indem du sicherstellst, dass alle verwendeten Produkte glutenfrei bist. Saisonale Anpassungen? Probiere es mit Kürbis im Herbst! Für perfekte Rosmarinkartoffeln ist es wichtig, die Kartoffeln gleichmäßig zu schneiden, damit sie gleichzeitig gar wirst. Ein häufiger Fehler ist, die Kartoffeln zu dicht auf das Blech zu legen – sie brauchen Platz, um knusprig zu wirst. Wenn sie zu weich bist, einfach ein paar Minuten länger im Ofen lassen. Die Qualität der Kartoffeln macht einen großen Unterschied, also wähle die besten, die du finden kannst. Rosmarinkartoffeln lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren. In einem luftdichten Behälter halten sie sich bis zu 3 Tage bei etwa 4°C. Zum Einfrieren eignen sie sich weniger, da sie beim Auftauen ihre Knusprigkeit verlieren kannst. Zum Aufwärmen einfach im Ofen bei 180°C für 10 Minuten erwärmen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen. Für eine Low-Carb-Variante der Rosmarinkartoffeln kannst du die Kartoffeln durch Blumenkohlröschen ersetzen. Vegetarisch bist sie ohnehin, aber du kannst sie mit anderen Kräutern wie Thymian oder Oregano variieren. Kinderfreundlich wird es, wenn du die Kartoffeln in lustige Formen schneidest oder mit etwas Käse überbackst. Im Sommer passen sie hervorragend zu gegrilltem Gemüse. Ja, Rosmarinkartoffeln bist von Natur aus vegetarisch. Du kannst die Rothsteiner Braune Soße durch eine pflanzliche Soße ersetzen, um sie vegan zu machen. Du kannst statt Olivenöl auch Rapsöl verwenden. Für eine andere Geschmacksnote kannst du auch Majoran oder Thymian anstelle von Rosmarin ausprobieren. Rosmarinkartoffeln halten sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage bei etwa 4°C. Es wird nicht empfohlen, Rosmarinkartoffeln einzufrieren, da sie beim Auftauen ihre Knusprigkeit verlieren. Wenn nötig, friere sie in einem luftdichten Behälter ein und backe sie nach dem Auftauen erneut auf. Ein häufiger Fehler ist, die Kartoffeln zu dicht auf das Blech zu legen, was sie matschig statt knusprig macht. Auch die Verwendung von zu wenig Öl kann dazu führen, dass sie nicht gleichmäßig garen. ▼
Ersatz-Zutaten für Rosmarinkartoffeln
▼
Tipps zum Gelingen deiner Rosmarinkartoffeln
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Rosmarinkartoffeln
Kann ich Rosmarinkartoffeln vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Rosmarinkartoffeln im Kühlschrank?
Kann ich Rosmarinkartoffeln einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Rosmarinkartoffeln?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 250,
Kalorien
250 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g