Sauerbraten (180 Min) | Herzhaftes Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
6 Portionen
Vorbereitung
30 Minuten
Kochzeit
180 Minuten
Kalorien
450
Difficulty
Mittel
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 1.5 kg Rindfleisch
- 500 ml Rotweinessig
- 500 ml Wasser
- 2 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 1 TL Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Wacholderbeeren
- 2 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 21 g Rothsteiner Bio Dunkle Soße
- 50 g Rosinen
- 2 EL Öl
Anleitung
- Rindfleisch in eine große Schüssel legen und mit Rotweinessig und Wasser übergießen
- Zwiebeln und Karotten in Scheiben schneiden und zusammen mit Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und Wacholderbeeren zum Fleisch geben
- Schüssel abdecken und das Fleisch für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen
- Fleisch aus der Marinade nehmen und trocken tupfen
- Öl in einem großen Bräter erhitzen und das Fleisch rundherum anbraten
- Marinade durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auffangen
- Zucker in den Bräter geben und karamellisieren lassen
- Mit der aufgefangenen Marinade ablöschen und aufkochen lassen
- Rothsteiner Bio Dunkle Soße einrühren und 1 Minute köcheln lassen
- Rosinen hinzufügen und den Braten bei niedriger Hitze etwa 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist
Weitere Informationen
Wenn du kein Rindfleisch verwenden möchtest, kannst du Schweinefleisch oder sogar Hähnchen als Alternative für Sauerbraten nutzen. Für eine vegetarische Variante eignen sich Portobello-Pilze oder Seitan. Anstelle von Rotweinessig kannst du Apfelessig verwenden, um dem Sauerbraten eine fruchtigere Note zu verleihen. Um den perfekten Sauerbraten zu erhalten, ist es wichtig, das Fleisch lange genug zu marinieren, mindestens 24 Stunden. Achte darauf, die Marinade gut abzuseihen, um ein klares Aroma zu erhalten. Sollte der Sauerbraten zu sauer sein, kannst du mit etwas Zucker oder Honig ausgleichen. Die Rothsteiner Bio Dunkle Soße sorgt für eine schöne Bindung und ein intensives Aroma. Sauerbraten lässt sich wunderbar im Kühlschrank aufbewahren und hält sich dort bis zu 3 Tage bei etwa 4°C. Zum Einfrieren eignet sich Sauerbraten ebenfalls gut, bis zu 3 Monate. Zum Auftauen den Sauerbraten am besten über Nacht im Kühlschrank lassen und dann langsam erwärmen. Für eine Low-Carb-Version des Sauerbratens kannst du die Beilagen wie Knödel durch Blumenkohlpüree ersetzen. Eine vegetarische Version gelingt mit Seitan oder Tofu, die du ähnlich marinierst und zubereitest. Saisonale Anpassungen bist ebenfalls möglich, indem du saisonales Gemüse wie Kürbis oder Pastinaken hinzufügst. Ja, du kannst Sauerbraten vegetarisch zubereiten, indem du Seitan oder Tofu als Fleischersatz verwendest. Die Marinade bleibt gleich, um den typischen Geschmack zu erhalten. Anstelle von Rotweinessig kannst du Apfelessig oder Weißweinessig verwenden. Für die Soße kannst du auch eine Mischung aus Brühe und Tomatenmark als Basis nehmen. Sauerbraten hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei einer Temperatur von etwa 4°C. Achte darauf, ihn in einem luftdichten Behälter zu lagern. Ja, du kannst Sauerbraten einfrieren. Am besten in Portionen verpacken und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen. Ein häufiger Fehler ist, das Fleisch nicht lange genug zu marinieren. Auch das Überwürzen kann den Geschmack beeinträchtigen. Achte darauf, die Marinade gut abzuseihen, um ein klares Aroma zu erhalten. ▼
Ersatz-Zutaten für Sauerbraten
▼
Tipps zum Gelingen deiner Sauerbraten
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Sauerbraten
Kann ich Sauerbraten vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Sauerbraten im Kühlschrank?
Kann ich Sauerbraten einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Sauerbraten?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 450,
Kalorien
450 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g