Semmelknödel (45 Min) | Herzhaftes Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
25 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Kalorien
250
Difficulty
Mittel
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 200 g altbackene Brötchen
- 250 ml Milch
- 1 TL Rothsteiner Bio Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 2 EL Butter
- 2 Eier
- 1 Bund Petersilie
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz
- Pfeffer
Anleitung
- Brötchen in kleine Würfel schneiden
- Milch erhitzen und über die Brötchen gießen
- Rothsteiner Bio Gemüsebrühe in die Milch einrühren
- Zwiebel fein hacken und in Butter glasig braten
- Eier, Petersilie, Muskatnuss, Salz und Pfeffer zu den Brötchen geben
- Alles gut vermengen und 10 Min ziehen lassen
- Mit feuchten Händen Knödel formen
- In leicht gesalzenem Wasser 15 Min ziehen lassen
Weitere Informationen
Wenn du keine altbackenen Brötchen hast, kannst du auch Toastbrot verwenden. Für eine glutenfreie Variante eignen sich glutenfreie Brötchen oder Brot. Möchtest du eine vegane Version, ersetze die Milch durch pflanzliche Milch und die Eier durch Leinsamen-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser). Die Semmelknödel lassen sich so ganz einfach anpassen. Ein häufiger Fehler bei Semmelknödel ist, dass sie auseinanderfallen. Achte darauf, dass die Brötchenmasse gut durchgezogen ist und die Knödel fest genug geformt bist. Wenn sie zu weich bist, füge etwas Semmelbrösel hinzu. Teste die Konsistenz, indem du einen kleinen Probeknödel in Wasser kochst. So kannst du sicherstellen, dass deine Semmelknödel perfekt gelingen. Semmelknödel lassen sich hervorragend aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage. Zum Einfrieren die Knödel nach dem Kochen abkühlen lassen und in Gefrierbeuteln bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und dann in heißem Wasser oder in der Mikrowelle aufwärmen. Für eine Low-Carb Variante kannst du die Brötchen durch Blumenkohlreis ersetzen. Vegetarische Semmelknödel bist bereits fleischfrei, aber du kannst sie mit Spinat oder Pilzen aufpeppen. Für eine kinderfreundliche Version die Knödel kleiner formen und mit einer leckeren Tomatensauce servieren. Saisonale Anpassungen bist mit Kräutern wie Bärlauch im Frühling möglich. Ja, Semmelknödel bist traditionell vegetarisch. Du kannst sie mit Gemüsebrühe zubereiten und mit Kräutern verfeinern. Du kannst altbackene Brötchen durch Laugenbrezeln ersetzen, was den Semmelknödeln eine besondere Note verleiht. Auch Roggenbrot eignet sich gut als Ersatz. Semmelknödel halten sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei etwa 4°C. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Ja, du kannst Semmelknödel einfrieren. Nach dem Kochen abkühlen lassen, in Gefrierbeuteln verpacken und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen. Ein häufiger Fehler ist, dass die Semmelknödel zu weich wirst. Achte darauf, dass die Masse gut durchgezogen ist und die Knödel fest genug geformt bist. Füge bei Bedarf Semmelbrösel hinzu. ▼
Ersatz-Zutaten für Semmelknödel
▼
Tipps zum Gelingen deiner Semmelknödel
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Semmelknödel
Kann ich Semmelknödel vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Semmelknödel im Kühlschrank?
Kann ich Semmelknödel einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Semmelknödel?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 250,
Kalorien
250 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g