Spinatknödel (45 Min) | Herzhaftes Veggie-Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4 Portionen
Vorbereitung
20 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Kalorien
350
Difficulty
Mittel
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 500 g frischer Spinat
- 250 g altbackenes Weißbrot
- 100 ml Milch
- 2 Eier
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 50 g Parmesan
- 1 TL Rothsteiner Bio Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
Anleitung
- Spinat waschen und in kochendem Wasser kurz blanchieren, dann abtropfen lassen und fein hacken
- Weißbrot in kleine Würfel schneiden und mit Milch übergießen, ziehen lassen
- Zwiebel fein hacken und in Butter glasig dünsten
- Spinat, Zwiebel, Eier, Parmesan und Rothsteiner Bio Gemüsebrühe zum Brot geben, gut vermengen
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
- Aus der Masse kleine Knödel formen
- In leicht siedendem Salzwasser etwa 15 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen...
Weitere Informationen
Wenn du keinen frischen Spinat hast, kannst du auch tiefgekühlten Spinat verwenden – etwa 400 g sollten ausreichen. Für eine vegane Variante ersetze die Eier durch 2 EL Leinsamen, die in 6 EL Wasser eingeweicht wurden. Glutenfreie Brötchen bist eine gute Alternative, wenn du auf Gluten verzichten möchtest. Spinatknödel lassen sich auch mit Mangold statt Spinat zubereiten, was ihnen eine leicht andere, aber ebenso köstliche Note verleiht. Für perfekte Spinatknödel ist es wichtig, dass die Brotmasse gut durchgezogen ist, bevor du die anderen Zutaten hinzufügst. Achte darauf, dass die Knödelmasse nicht zu feucht ist – sonst zerfallen sie beim Kochen. Sollte die Masse zu feucht sein, einfach etwas Semmelbrösel hinzufügen. Ein weiterer Tipp: Die Spinatknödel nicht sprudelnd kochen, sondern nur leicht sieden lassen, damit sie ihre Form behalten. Spinatknödel lassen sich hervorragend vorbereiten und im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren. Einfach in einem luftdichten Behälter lagern. Zum Einfrieren die Knödel vor dem Kochen auf einem Blech vorfrieren und dann in Gefrierbeutel umfüllen – so halten sie bis zu 3 Monate. Zum Auftauen die gefrorenen Knödel direkt in siedendes Wasser geben und etwas länger kochen lassen. Für eine Low-Carb-Version der Spinatknödel kannst du das Brot durch geriebenen Blumenkohl ersetzen. Vegetarisch bist sie ohnehin, aber du kannst sie auch mit verschiedenen Käsesorten variieren, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken. Kinder lieben sie mit einer Tomatensoße, und im Herbst passen sie wunderbar zu Kürbisgerichten. Ja, Spinatknödel bist von Natur aus vegetarisch. Du kannst sie auch vegan machen, indem du die Eier durch Leinsamen ersetzt. Statt Parmesan kannst du auch Bergkäse oder Emmentaler verwenden. Altbackenes Roggenbrot ist eine interessante Alternative zum Weißbrot. Im Kühlschrank halten sich Spinatknödel in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage bei etwa 4°C. Ja, du kannst Spinatknödel einfrieren. Vor dem Kochen einfrieren und bis zu 3 Monate aufbewahren. Zum Auftauen direkt ins siedende Wasser geben. Häufige Fehler bist eine zu feuchte Masse oder zu starkes Kochen, was die Knödel zerfallen lässt. Achte auf die richtige Konsistenz und Temperatur. ▼
Ersatz-Zutaten für Spinatknödel
▼
Tipps zum Gelingen deiner Spinatknödel
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Spinatknödel
Kann ich Spinatknödel vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Spinatknödel im Kühlschrank?
Kann ich Spinatknödel einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Spinatknödel?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 350,
Kalorien
350 kcal pro Portion ,
Fett
15 g ,
Kohlenhydrate
40 g ,
Eiweiß
15 g