Würstchengulasch (30 Min) | Herzhaftes Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
10 Minuten
Kochzeit
20 Minuten
Kalorien
350
Difficulty
Einfach
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 500 g Würstchen
- 2 EL Öl
- 1 große Zwiebel
- 2 Paprika
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Kümmel
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 250 ml Wasser
- 25 g Rothsteiner Braune Soße
Anleitung
- Würstchen in Scheiben schneiden und in Öl anbraten
- Zwiebel fein hacken und zu den Würstchen geben
- Paprika in Streifen schneiden und hinzufügen
- Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer einrühren
- Wasser und Rothsteiner Braune Soße hinzufügen und aufkochen lassen
- Alles bei mittlerer Hitze 10 Min köcheln lassen
Weitere Informationen
Für ein vegetarisches Würstchengulasch kannst du die Würstchen durch Tofu-Würfel oder vegane Würstchen ersetzen. Glutenfreie Alternativen bist glutenfreie Würstchen und Soßenbinder. Saisonale Substitutionen könnten Kürbis anstelle von Paprika sein, um dem Würstchengulasch eine herbstliche Note zu verleihen. Für perfektes Würstchengulasch achte darauf, die Würstchen nicht zu lange zu braten, damit sie saftig bleiben. Ein häufiger Fehler ist, die Soße zu dünn zu lassen – einfach länger köcheln lassen, um sie zu reduzieren. Sollte das Würstchengulasch zu salzig sein, hilft ein Spritzer Zitronensaft, um die Aromen auszugleichen. Würstchengulasch kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei 4°C aufbewahrt wirst. Zum Einfrieren das Gericht in luftdichten Behältern bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann langsam auf dem Herd erwärmen. Für eine Low-Carb-Version des Würstchengulasch kannst du die Paprika durch Zucchini ersetzen und die Soße mit Sahne anreichern. Eine kinderfreundliche Variante könnte weniger Paprika und mehr Tomatenmark enthalten, um den Geschmack milder zu gestalten. Saisonale Anpassungen mit Spargel im Frühling oder Pilzen im Herbst bringen Abwechslung. Ja, ersetze die Würstchen einfach durch vegane Alternativen oder Tofu. Die restlichen Zutaten bleiben gleich, um den typischen Geschmack des Würstchengulasch beizubehalten. Du kannst die Würstchen durch Bratwurst oder Bockwurst ersetzen. Auch Kassler eignet sich gut als Alternative im Würstchengulasch. Würstchengulasch hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei einer Temperatur von 4°C. Achte darauf, es in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Ja, Würstchengulasch lässt sich hervorragend einfrieren. Einfach in luftdichte Behälter füllen und bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen. Ein häufiger Fehler ist, die Würstchen zu lange zu braten, wodurch sie trocken wirst. Auch das Überwürzen kann den Geschmack des Würstchengulasch beeinträchtigen. Taste dich langsam an die richtige Würze heran. ▼
Ersatz-Zutaten für Würstchengulasch
▼
Tipps zum Gelingen deiner Würstchengulasch
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Würstchengulasch
Kann ich Würstchengulasch vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Würstchengulasch im Kühlschrank?
Kann ich Würstchengulasch einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Würstchengulasch?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 350,
Kalorien
350 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g