Chapati (30 Min) | Einfaches Fladenbrot
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
15
Kochzeit
15
Kalorien
150
Difficulty
Einfach
Cuisine
International

Zutaten
- 250 g Weizenmehl
- 150 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 1 TL Rothsteiner Bio Gemüsebrühe
Anleitung
- Mehl, Salz und Rothsteiner Bio Gemüsebrühe in einer Schüssel mischen
- Wasser nach und nach hinzufügen und zu einem weichen Teig kneten
- Teig abdecken und 10 Min ruhen lassen
- Teig in 8 gleich große Portionen teilen und zu Kugeln formen
- Jede Kugel zu einem dünnen Fladen ausrollen
- Eine Pfanne erhitzen und die Fladen nacheinander von beiden Seiten backen, bis sie leicht gebräunt sind
Weitere Informationen
Falls du kein Weizenmehl zur Hand hast, kannst du auch Dinkelmehl verwenden. Für eine glutenfreie Variante eignet sich Buchweizenmehl. Vegane Chapati bist ohnehin Standard, da keine tierischen Produkte enthalten bist. Wenn du saisonale Anpassungen möchtest, kannst du Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzufügen, um deinem Chapati eine besondere Note zu verleihen. Der Schlüssel zu perfekten Chapati ist das richtige Kneten des Teigs. Achte darauf, dass der Teig weich, aber nicht klebrig ist. Wenn das Chapati beim Backen nicht aufbläht, könnte es daran liegen, dass die Pfanne nicht heiß genug ist. Ein häufiger Fehler ist, den Teig zu dünn auszurollen, was zu trockenen Chapati führen kann. Experimentiere mit der Dicke, um die für dich perfekte Konsistenz zu finden. Chapati lassen sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren. Wickel sie in ein feuchtes Tuch und lagere sie in einem luftdichten Behälter, so halten sie bis zu 3 Tage. Zum Einfrieren die Chapati einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einem Gefrierbeutel aufbewahren. du bist bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen und dann kurz in der Pfanne aufwärmen. Für eine Low-Carb Variante kannst du Mandelmehl verwenden, allerdings wird die Konsistenz etwas anders sein. Eine kinderfreundliche Version könnte mit etwas Zimt und Zucker bestreut wirst, um sie als süßen Snack anzubieten. Saisonale Anpassungen bist ebenfalls möglich – im Herbst passt Kürbisgewürz hervorragend zu Chapati. Chapati ist von Natur aus vegetarisch, da es nur aus Mehl, Wasser und Salz besteht. Du kannst es mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern anpassen, um es noch schmackhafter zu machen. Du kannst Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzen, was in Deutschland weit verbreitet ist. Auch Roggenmehl kann eine interessante Note hinzufügen, jedoch wird das Chapati dann etwas herzhafter. Chapati halten im Kühlschrank bis zu 3 Tage, wenn sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wirst. Wickel sie in ein feuchtes Tuch, um sie frisch zu halten. Ja, Chapati lassen sich gut einfrieren. Wickel sie einzeln in Frischhaltefolie und bewahre sie in einem Gefrierbeutel auf. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen. Ein häufiger Fehler ist, den Teig zu wenig zu kneten, was zu zähen Chapati führen kann. Auch eine zu niedrige Pfannentemperatur verhindert, dass die Chapati richtig aufblähen. ▼
Ersatz-Zutaten für Chapati
▼
Tipps zum Gelingen deiner Chapati
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Chapati
Kann ich Chapati vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Chapati im Kühlschrank?
Kann ich Chapati einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Chapati?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 150,
Kalorien
150 kcal pro Portion ,
Kohlenhydrate
30 g ,
Eiweiß
5 g ,
Fett
1 g