Königsberger Klopse (45 Min) | Herzhaftes Rezept
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4 Personen
Vorbereitung
15 Minuten
Kochzeit
30 Minuten
Kalorien
450
Difficulty
Mittel
Cuisine
Deutsche Küche

Zutaten
- 500 g Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Ei
- 2 EL Semmelbrösel
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 TL Senf
- 1 EL Kapern
- 1 TL Zucker
- 250 ml Brühe
- 25 g Rothsteiner Braune Soße
- 200 ml Sahne
- 2 EL Zitronensaft
Anleitung
- Zwiebel fein hacken und in etwas Öl glasig dünsten
- Hackfleisch mit Ei, Semmelbröseln, Salz, Pfeffer und Senf vermengen
- Zwiebel unter die Hackfleischmasse mischen und kleine Klopse formen
- Brühe in einem Topf erhitzen und Klopse darin ca. 20 Min garen
- Rothsteiner Braune Soße in 250 ml Wasser einrühren und aufkochen
- Sahne, Kapern und Zitronensaft zur Soße geben und abschmecken
- Klopse aus der Brühe nehmen und in die Soße legen
- Alles zusammen noch einmal kurz erhitzen und servieren
Weitere Informationen
Für eine vegetarische Variante der Königsberger Klopse kannst du das Hackfleisch durch 500 g Sojahack ersetzen. Glutenfreie Semmelbrösel bist eine gute Alternative für alle, die auf Gluten verzichten möchtest. Wenn Kapern nicht dein Ding bist, probiere stattdessen fein gehackte Oliven für einen anderen Geschmack. Um perfekte Königsberger Klopse zu erhalten, achte darauf, dass die Hackfleischmasse gut durchmischt ist, damit die Klopse nicht auseinanderfallen. Wenn die Soße zu dünn ist, kannst du sie mit etwas Mehl oder Stärke andicken. Ein Spritzer Zitronensaft in der Soße hebt den Geschmack der Kapern hervor. Königsberger Klopse kannst im Kühlschrank bis zu 3 Tage bei 4°C aufbewahrt wirst. Zum Einfrieren die Klopse ohne Soße einfrieren und bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und dann in der Soße erwärmen. Für eine Low-Carb-Version der Königsberger Klopse kannst du die Semmelbrösel durch gemahlene Mandeln ersetzen. Eine kinderfreundliche Variante könnte weniger Kapern und mehr Sahne in der Soße enthalten. Saisonale Anpassungen bist durch den Austausch der Beilagen möglich, wie z.B. Spargel im Frühling oder Rotkohl im Winter. Ja, du kannst das Hackfleisch durch Sojahack oder Linsen ersetzen. Achte darauf, dass die Konsistenz stimmt, indem du eventuell mehr Semmelbrösel hinzufügst. Statt Kapern kannst du auch Gewürzgurken verwenden, um den typischen Geschmack der Königsberger Klopse zu erhalten. Für die Soße bist saure Sahne oder Crème fraîche eine gute Alternative zur Sahne. Im Kühlschrank halten sich Königsberger Klopse bis zu 3 Tage bei einer Temperatur von 4°C. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Ja, du kannst Königsberger Klopse einfrieren. Am besten ohne Soße einfrieren und bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann in der Soße erwärmen. Ein häufiger Fehler ist, die Klopse zu lange zu kochen, was sie trocken macht. Achte darauf, die Soße nicht zu dünn zu lassen, indem du sie gegebenenfalls andickst. Und vergiss nicht, die Klopse gut zu würzen, um den vollen Geschmack zu entfalten. ▼
Ersatz-Zutaten für Königsberger Klopse
▼
Tipps zum Gelingen deiner Königsberger Klopse
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Königsberger Klopse
Kann ich Königsberger Klopse vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Königsberger Klopse im Kühlschrank?
Kann ich Königsberger Klopse einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Königsberger Klopse?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 450,
Kalorien
450 kcal pro Portion ,
Fett
30 g ,
Kohlenhydrate
10 g ,
Eiweiß
25 g