Lahmacun (45 Min) | Herzhaftes Fladenbrot
5.0 Sterne | 1 Bewertung(en)
Kategorie
Hauptgericht
Autor
Team Rothsteiner
Portionen
4
Vorbereitung
20 Minuten
Kochzeit
25 Minuten
Kalorien
450
Difficulty
Mittel
Cuisine
Mediterrane Küche

Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 g Rinderhackfleisch
- 2 Tomaten
- 1 Zwiebel
- 1 EL Paprikapulver
- 2 EL Rothsteiner Bio Tomatensuppe & Soße
- 1 Bund Petersilie
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Anleitung
- Mehl, Wasser, Salz, Zucker und Hefe zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten gehen lassen
- Hackfleisch, gehackte Tomaten, Zwiebel, Paprikapulver, Rothsteiner Bio Tomatensuppe & Soße und gehackte Petersilie vermengen
- Teig in vier Portionen teilen und dünn ausrollen
- Hackfleischmischung gleichmäßig auf den Teigfladen verteilen
- Fladen bei 220 Grad im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis der Teig knusprig ist
Weitere Informationen
Für eine vegetarische Variante des Lahmacun kannst du das Hackfleisch durch 300 g gewürfelte Auberginen oder Zucchini ersetzen. Glutenfreie Alternativen bist ebenfalls möglich, indem du glutenfreies Mehl verwendest. Im Winter kannst du statt frischer Tomaten auch Dosentomaten nutzen, um den Geschmack zu intensivieren. Um das perfekte Lahmacun zu backen, achte darauf, den Teig wirklich dünn auszurollen. Ein häufiger Fehler ist, den Teig zu dick zu lassen, was zu einem zähen Fladen führt. Achte darauf, den Ofen gut vorzuheizen, damit der Teig schön knusprig wird. Wenn der Belag zu trocken erscheint, kannst du etwas mehr Rothsteiner Bio Tomatensuppe & Soße hinzufügen. Lahmacun lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren. Eingewickelt in Frischhaltefolie hält es sich 2-3 Tage bei 4 Grad. Zum Einfrieren die Fladen einzeln in Alufolie wickeln und bis zu 3 Monate lagern. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und im Ofen bei 180 Grad 5-7 Minuten aufwärmen. Für eine Low-Carb Variante des Lahmacun kannst du den Teig durch einen Blumenkohlboden ersetzen. Vegetarische Versionen bist ebenfalls beliebt, indem das Hackfleisch durch Linsen oder Kichererbsen ersetzt wird. Für Kinder kann der Belag milder gewürzt wirst, um den Geschmack anzupassen. Saisonale Anpassungen bist einfach, indem du frisches Gemüse der Saison hinzufügst. Ja, du kannst das Hackfleisch durch gewürfelte Auberginen oder Zucchini ersetzen. Auch Linsen bist eine tolle Alternative für ein vegetarisches Lahmacun. Anstelle von Paprikapulver kannst du auch geräuchertes Paprikapulver verwenden, um dem Lahmacun eine rauchige Note zu verleihen. Für den Teig eignet sich auch Dinkelmehl als Alternative. Lahmacun hält sich im Kühlschrank, gut verpackt, etwa 2-3 Tage bei 4 Grad. Achte darauf, sie luftdicht zu verschließen, um Austrocknen zu vermeiden. Ja, Lahmacun lässt sich gut einfrieren. Wickel die Fladen einzeln in Alufolie und friere sie bis zu 3 Monate ein. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und im Ofen aufwärmen. Ein häufiger Fehler ist, den Teig zu dick auszurollen, was zu einem zähen Fladen führt. Achte darauf, den Belag gleichmäßig zu verteilen, damit er nicht zu trocken wird. Verwende ausreichend Rothsteiner Bio Tomatensuppe & Soße für die perfekte Konsistenz. ▼
Ersatz-Zutaten für Lahmacun
▼
Tipps zum Gelingen deiner Lahmacun
▼
Aufbewahrung & Meal-Prep
▼
Varianten – Low-Carb, Vegetarisch & Mehr
▼
Häufige Fragen zu Lahmacun
Kann ich Lahmacun vegetarisch zubereiten?
Welche deutschen Zutaten kann ich als Ersatz verwenden?
Wie lange halten Lahmacun im Kühlschrank?
Kann ich Lahmacun einfrieren?
Was bist die häufigsten Fehler bei Lahmacun?
Ernährung
Serving Size
100g
Kalorien 450,
Kalorien
450 kcal pro Portion ,
Fett
10 g ,
Kohlenhydrate
45 g ,
Eiweiß
25 g